Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
የቻናል ዝርዝሮች
Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
Der DGAW-Podcast: In rund 20 Minuten erfahren Hörerinnen und Hörer, warum mutige Innovationen und ein neues Denken notwendig sind, um den Herausforderungen unserer Zeit mit nachhaltigen Lösungen zu begegnen und den Weg zu einer Circular Economy einzuschlagen. Den DGAW-Podcast finden Sie auf unserer...
የቅርብ ጊዜ ክፍሎች
54 ክፍሎች
Folge 53 - Es brennt noch immer! Batteriebrände in Anlagen bleiben weiterhin große Probleme
Regelmäßig brennen Müllsortierungsanlagen und Deponien in Deutschland durch falsch entsorgte Akkus und Batterien. Die Branche steht immer noch vor gro...

Folge 52 - Kreislaufschließung bei Geokunststoffen - Wie nachhaltig kann Bauen sein?
Die Baubranche macht einen großen Teil des weltweiten Abfallaufkommens und der CO2-Emissionen aus. Beim Bau werden u.a. Geokunststoffe eingesetzt, die...

Folge 51 - Wie geht man kompetent mit Daten aus der Circular Economy um?
In der neuen Folge von Ressourcen Neu Denken stellen wir DACE vor – das Datenkompetenzzentrum für Circular Economy-Daten, das Kompetenzen im Umgang mi...

Folge 50 - Second-Hand-Häuser - Zirkuläres Bauen für mehr Kreislaufwirtschaft
In dieser Folge von Ressourcen Neu Denken sprechen wir über verschiedene Aspekte des zirkulären Bauens, von der Definition und Unterschieden zu tradit...

Folge 49 (Teil 2) - Der Kohlenstoffkreislauf als Standortfaktor - EU nach 2030
In dieser Podcast-Folge setzen wir die Diskussion fort um die Stärkung des Industriestandorts Europa und der Schließung des Kohlenstoffkreislaufs mit...

Folge 48 (Teil 1) - Der Kohlenstoffkreislauf als Standortfaktor - EU nach 2030
Die Rolle der Kreislaufwirtschaft zur Erreichung der europäischen Klimaschutzziele muss nicht mehr betont werden und dennoch sind grundlegende Anpassu...

Folge 47 - Fast-Fashion aber Slow-Recycling? Wie Textilrecycling besser werden kann
Viel verändert sich derzeit im Umgang mit Textilien, sei es z. B. die Abfallverbringungs-
verordnung oder schon in der Produktion die Ökodesign-...

Folge 46 - Vom Landesbetrieb in die Selbstständigkeit: 30 Jahre Stadtreinigung Hamburg
Im März 1994 beschloss der Hamburger Senat, dass aus dem bei der Umweltbehörde
angegliederten Landesbetrieb Hamburger Stadtreinigung eine rechtl...

Folge 45 - Greenwashing im Supermarkt: Wie irreführendes Marketing bald verboten wird
Die Green-Claims-Direktive der EU will irreführendem Marketing und Greenwashing einen Riegel vorschieben. Wie Unternehmen sich schützen, wie man falsc...

Folge 44 - Staubfänger oder Sammlerstück? Der Second-Hand-Markt boomt
Pünktlich zum neuen Jahr werden wieder viele Geschenke und gekaufte Sachen aussortiert - einer, der sich darüber freut, ist Momox-Chef Heiner Kroke, d...

Folge 43 - Von Datensilos zu Attributsstandards - Die digitalisierte Kreislaufwirtschaft im Überblick
Die Digitalisierung ist unbedingt notwendig, um Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu gewährleisten. Doch Digitalisierung braucht eine gemeinsame Sprache,...

Folge 42 - Von Wuppertal in die Welt: Das Circular Valley
In Wuppertal ist mit dem Circular Valley ein Netzwerk und Start-Up-Accelerator entstanden, der die Kreislaufwirtschaft mit großen Schritten voranbring...

Folge 41 - Gefährliche Stoffe in Rezyklaten - Kunststoffrecycling als Krankmacher?
Neue Kunststoffe bestehen aus immer komplexeren Additivrezepturen und Polymeren. Kann das Recycling von gemischten Verpackungskunstoffen neue Produkte...

Folge 40 - Saubere Flüsse durch mobile Sortiercontainer
Flüsse haben ein Abfallproblem, vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern. Mit einem neuen mobilen Sortiercontainer sammelt das Unternehmen ever...

Folge 39 - Und täglich brennt das Müllfahrzeug - Die Gefahr von Batterien im Müll
Täglich brennen Müllfahrzeuge und Anlagen in Deutschland durch falsch entsorgte Akkus und Batterien. Die Branche steht vor großen Problemen, denn eige...

Folge 38 - Hallo, Computer? Kl in der Kommunikation der kommunalen Entsorgungsunternehmen

Folge 37 - Alles Quote oder was? Empfehlungen zur Festlegung von Quoten

Folge 36 - Eine Recycling-Revolution? Wie effizient sind moderne LVP-Identifikationstechnologien?

Folge 35 - Rückbau von Windkraftanlagen: Kann man Rotorblätter recyclen?

Folge 34 - Kann Cradle-to-Cradle mehr sein als Theorie?
Cradle-to-Cradle exisitiert als Konzept schon seit den 90ern, doch erst jetzt nimmt es langsam an Fahrt auf. Was Hersteller und Politik in einer moder...

Folge 33 - KI in Kommunen: Abfall intelligent beseitigen
KI, smarte Systeme und Digitalisierung bringen nützliche Tools und Anwendungen in die Abfallwirtaschaft. Einige Städte und Kommunen testen mit KI und...

Folge 32 - Mit der Mode gehen oder Müll vermeiden - Ist Kleidung kreislauffähig?
Textilien werden hierzulande schon seit langer Zeit kaum noch produziert, doch deswegen sollte Deutschland trotzdem Einfluß auf Produktions- und Liefe...

Folge 31 - Kann Recycling den billigen Ressourcen-Raubbau stoppen?
Recycling statt Raubbau - Wie man mit der Kreislaufführung von Wertstoffen der globalen Erschöpfung aller natürlichen Ressourcen entgegenwirken kann u...

Folge 30 - Wie bereitet man sich erfolgreich auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung vor?
Viele Unternehmen sind noch immer nicht auf die Einführung des Corporate Sustainability Reporting vorbereitet - es fehlt an Daten, Know-How und IT. Do...

Folge 29 - (Teil 2) E-Fuels und die Abfallbranche: Ist die klimaneutrale Müllverbrennung möglich?
Die Abfallbranche kann zur Herstellung von alternativen Kraftstoffen beitragen - eine Entwicklung, die wir uns genauer anschauen wollen. In dieser Fol...

Folge 28 - (Teil 1) E-Fuels und die Abfallbranche: Schifffahrt und alternative Kraftstoffe
Die Abfallbranche kann zur Herstellung von alternativen Kraftstoffen beitragen - eine Entwicklung, die wir uns genauer anschauen wollen. In dieser Fol...

Folge 27 - Schiene oder Straße, das ist hier die Frage - Herausforderungen der Logistik der Abfallbranche
Die Abfalllogistik und der Abfalltransport stehen vor einigen Herausforderungen: akuter Fahrermangel, steigende Treibstoff- und Investitionskosten, Ma...

Folge 26 - Grünguterfassung und -verwertung in Deutschland: Verborgenes Potential
Schon längst übersteigt die Nachfrage nach Grüngut das Angebot - guter Nährstoffgehalt, kaum Schadstoffe und eine hervorragende Qualität machen die Gr...

Folge 25 - Zero Waste Cities - Wie Städte Abfälle vermeiden können
Abfallvermeidung ist ein entscheidender Schritt zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft, zu Ressourcenschonung und Klimaschutz - doch in der kon...

Folge 24 - Können Gewerberäume kreislauffähig sein?
Mieterwechsel in gewerblichen Räumen sind Alltag - doch mit jedem Wechsel finden meist auch bauliche Veränderungen statt, bei denen die im Innenausbau...

Folge 23 - Big Money, Big Impact? Wie misst man Kreislaufwirtschaft?
Wie wird Kreislaufwirtschaft eigentlich umgesetzt und wie beurteilen wir, welche Maßnahmen tatsächlich wirken? Bedeutet mehr Geld auch automatisch meh...

Folge 22 - Deutschlands Mülltrennung: Weltmeister oder Mauerblümchen
Als Weltmeister der Mülltrennung sieht man sich in Deutschland gern, doch noch immer stehen viele Vorurteile einer sortenreinen Erfassung im Weg. Doch...

Folge 21: Kennzahlen für Klimaschutz: Wie das Reporting von Nachhaltigkeit die deutschen Unternehmen verändern wird.
Eine bedeutende Änderung rollt auf deutsche Unternehmen zu: die Nachhaltigkeits-Berichterstattung wird verpflichtend!
Im Interview geben die Gäs...

Folge 20 - Ungenutzte Potentiale: Können Bioabfälle unsere Energieprobleme lösen? Zu Gast: Michael Kern und Dirk Briese
Energiekrise, CO2-Bepreisung, ungenutzte Potentiale: Bioabfälle werden momentan medial oft diskutiert, doch nicht immer belastbar bewertet. In dieser...

Folge 19 - Nachhaltigkeit in öffentlichen Ausschreibungen - Zu Gast: Dr. Angela Dageförde und Herr Dr. Holger Thärichen
Vergabekriterien mit Nachhaltigkeitsbezug werden in öffentlichen Ausschreibungen nicht zuletzt durch den European Green Deal immer wichtiger. Doch noc...

Folge 18 - Tankstelle ade: Die Elektrifizierung der Berliner Stadtreinigungsbetriebe - Zu Gast: Wolfgang Wüllhorst
Klimaneutral und leise - so soll die Zukunft des Fuhrparks der Berliner Stadtreinigungsbetriebe aussehen. Denn mit mehr als 1.700 Fahrzeugen prägt der...

Folge 17 - Können recycelte Schuhe die Welt retten? Zu Gast: Christian Salewski und Carl Wankentin
2021 deckte die Sneakerjagd auf, dass sogenannte Recycling-Programme für Sneaker meist Greenwashing sind. Für die Reportage versteckten die Reporter G...

Folge 16 - Trendwenden: Zirkuläre Städte, Arbeit und Klimaschutz- Zu Gast: Frau Prof. Kuchta und Herr Prof. Siechau
Egal ob der Klimaschutz, die Energieerzeugung, die Recyclingbranche oder unsere Mobilität in Stadt und auf Land – kaum ein Sektor, der nicht vor große...

Folge 15 - Innovativ und unsichtbar: Neue Sortiertechnologien - Zu Gast: Prof. Dr. Jörg Woidasky und Stefan Böhme
Neuer Verfahren wie die Nutzung von künstlicher Intelligenz, Tracermarkierungen oder auch digitale Wasserzeichen sind in der Entwicklung, um die Erfas...

Folge 14 - Hat Bioplastik noch eine Zukunft? - Zu Gast: David Wilken und Jöran Reske
Produkte aus biobasierten und biologisch-abbaubaren Kunststoffen aus erneuerbaren Rohstoffen können fossile Energien einsparen und belasten, falls ach...