30 Minuten Kunst
የቻናል ዝርዝሮች
30 Minuten Kunst
Mit diesem Podcast will ich Sie regelmäßig und unkompliziert für alte und neue Meisterwerke begeistern. Ich bin Jens Trocha, Journalist & Autor, in Dresden aufgewachsen und zu Hause. In diesem Projekt steckt jede Menge Herzblut: Recherchen und Vorbereitungen sind zeitaufwendig, Produktion und techni...
የቅርብ ጊዜ ክፍሎች
109 ክፍሎች
Niki de Saint Phalle in Hannover: Kunst, Kraft, Kontroverse
Die Ausstellung „Niki. Kusama. Murakami. Love You For Infinity“ im Sprengel Museum Hannover bringt erstmals Werke von Niki de Saint Phalle, Yayoi Kusa...

Die wundersame Bilderwelt der Ellen Akimoto
Ellen Akimotos Gemälde sind oft mehrdeutig und erzählen manchmal Geschichten, manchmal von unerklärlichen Erscheinungen. Wer sie sieht, entdeckt eine...

Was ist real, was Illusion?
Philipp Fürhofer ist Maler und beschäftigt sich mit Entstehen und Vergehen - dem ewigen Zyklus. 1982 in Augsburg geboren, hat er eine außergewöhnliche...

Endlich ausgestellt: Die Bilder der Malerin Olga Meerson
Bis zum Jahr 2025 war Olga Meerson nur wenigen Fachleuten bekannt. Eine Ausstellung im Schlossmuseum Murnau feiert die Malerin, die auch bei Kandinsky...

Edvard Munch und die ganz großen Gefühle
Ein Rundgang durch die Sonderausstellung mit Werken von Edvard Munch (1863–1944), bei der das Gefühl der Angst im Fokus steht. Dazu werden zeitgenössi...
Spetsfonds - Stalins geheime Kunstdepots
Das Titelbild dieser Folge steht für den unheimlichen Sinn der Spetsfonds. Gesichts- und namenlose Apparatschiks entfernen Ende der 1930er Jahre Kunst...
Körperbilder in der Kunst
Nacktheit, Proportionen die ungewöhnlich sind, Performances – moderne Kunst geht mit dem menschlichen Körper anders um, als die alten Meister. Oft pro...
Große Kunst aus Afrika
Wenn wir ehrlich sind, wissen nicht viele hierzulande, welche Kunst in Lagos, Dakar oder Kinshasa entsteht. Im Weltkulturerbe Völklinger Hütte sind We...
Die Neue Sachlichkeit Europas
Die Ausstellung "European Realities" bringt erstmals die europäischen Realismusbewegungen zusammen. Was gesellschaftliche und wirtschaftliche Umbrüche...
Warum die Romantik wieder so fasziniert
In dieser Folge geht es um Bilder der Romantik, wie diese Kunstrichtung entstand und warum diese Art der Weltflucht wichtig und manchmal auch witzig i...
Tübkes größtes Meisterwerk: Kunst für Generationen
Wie schafft es ein Maler, dass ein Werk sein Leben und Zeiten überdauert und dennoch aktuell ist? Der Maler Werner Tübke malte wohl eines der größten...
Kunst aus der DDR = DDR-Kunst?
Die einen wurden verfolgt und bespitzelt, die anderen bekamen Aufträge vom Staat, durften in den Westen reisen. Eine Ausstellung im Potsdamer Kunsthau...
Mit Witz und Rückgrat - alles für die Kunst!
Wer keine Lust auf sozialistischen Realismus im Osten hatte, reiste nach Karl-Marx-Stadt. In der sächsischen Industriestadt existierte eine muntere &...
Radikale Künstlerinnen
Große Werke von Künstlerinnen, die erst ganz langsam entdeckt, recherchiert und ausgestellt werden.
Punkt für Punkt - Die inspirierende Reise der Künstlerin Christina Grätz
Magische Bilderwelten entstehen, wenn Christina Grätz Werke aus tausenden Punkten, Strichen, Dreiecken und Rhomben mit heißem Wachs erschafft.
Wolfgang Mattheuer - der Jahrhundert-Künstler
Leben und Werk von Wolfgang Mattheuer erzählen die Geschichten von Generationen. Immer wieder sind sie spannend und zeitlos, dramatisch und geheimnisv...
Sonia Delaunay - Künstlerin & Designerin
Sonia Delaunay ist in der Ukraine geboren, in St. Petersburg aufgewachsen, hat in Karlsruhe Kunst studiert. Anfang des 20. Jahrhunderts experimentiert...
Geschichte. Macht. Kunst.
Sie ist die erste ostdeutsche Künstlerin die im Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart ausstellt. Ihre Werke konfrontieren Besucherinnen un...
Hans Haacke - poetisch und politisch
Viele kennen Hans Haackes Werk "Der Bevölkerung" im Deutschen Bundestag. Doch wie gelang es dem gebürtigen Kölner, nach Kunststudium in Kassel und Übe...
Otto Dix - Mit den Augen des Meisters sehen
Meisterwerke eines Malerlebens: Otto Dix hat in seiner Geburtsstadt Gera eine neue Dauerausstellung.
Eigentlich verboten: Gottes Bilder
"Du sollst dir kein Gottesbild machen und keine Darstellung von irgend etwas am
Himmel droben" steht in der Bibel. Und doch haben Menschen immer...
Yoko Ono
Performance und Malerei - Yoko Ono ist so vielseitig, dass ihr Werk immer wieder neu entdeckt werden sollte. Was ist das Geheimnis ihrer Arbeiten und...
60. Kunst-Biennale in Venedig 2024
All jene die nicht dabei waren - aber auch die, die dort waren, nimmt Dr. Ann-Katrin Günzel, Chefredakteurin von KUNSTFORUM International, mit auf ein...
Die unbekannten Stars der Ukrainischen Avantgarde
Kaum bekannte Künstlerinnen, wie Alexandra Exter oder der Künstler Mykhailo Boichuk haben Werke hinterlassen, von denen ein ganz besonderer Zauber aus...
Träum weiter — Berlin, die 90er
Eine Ausstellung im C/O Berlin zeigt Geschichten aus den 90er Jahren in Berlin.
Jede Menge Leben im Stillleben
Es lohnt sich immer, Stillleben genauer anzuschauen - auch wenn sie auf den ersten Blick nicht so spannend scheinen. Doch wenn Falter, Uhren oder Brie...
100 Jahre Surrealismus: Alberto Giacometti
Seine eigenwilligen Skulpturen sind lang gestreckt, wirken immer etwas geheimnisvoll und melancholisch. Doch er war auch Maler und Zeichner. Und ein S...
Kasimir Malewitsch und das schwarze Quadrat
Das schwarze Quadrat ist eine Ikone der Kunstgeschichte. Der Maler galt lange als Vertreter der so genannten "Russischen Avantgarde". Doch Malevitsch...
Augenblicke für die Ewigkeit
Henry Cartier-Bresson war einer der ganz großen Foto-Chronisten. Seine Bilder haben oft einen charmanten Witz, stellen nie bloß und viele Motive berge...
Die Bauhaus-Story anders erzählt
1919 wurde das Bauhaus in Weimar gegründet. Viele, die dort lehrten und lernten, wurden zu Symbolfiguren der Design- und Kunstgeschichte. Zu Recht?
Meret Oppenheim: „Die Freiheit wird einem nicht gegeben, man muss sie nehmen.“
Die Schweizerin Meret Oppenheim begeisterte sich für Giacomettis Ohr und wurde durch Man Rays Fotoserie zu einer Ikone. Im Kunsthaus Apolda sind ihre...
Zeitlos & rätselhaft: Stillleben
Obst und Gemüse - viele Stillleben sehen aus wie ein Marktstand. Doch Blumen, Briefe oder Symbole haben oft eine versteckte Bedeutung, die sich erst...
Was erzählt Gerhard Richter?
In der Neuen Nationalgalerie Berlin sind seit 2023 Werke von Gerhard Richter zu sehen, die zu den spannendsten und interessantesten des Künstlers gehö...
Eine globale Ikone der Kunst: Die große Welle
Wer war der Künstler, der dieses Meisterwerk geschaffen hat und was erzählt die Darstellung einer Welle vor dem Vulkan Fuji?
Die Entdeckung einer beinahe Unbekannten und der Superstar der abstrakten Malerei
Sie sind die Pioniere der abstrakten Malerei: Hilma af Klint und Wassili Kandinsky. Während Kandinsky den meisten bekannt sein dürfte, ist Hilma af Kl...
Provokant & ironisch: Roy Lichtensteins Pop-Art
Warum faszinieren die Werke von Roy Lichtenstein noch heute? Das erklärt Prof. Dr. Klaus Albrecht Schröder, Generaldirektor der Albertina, Wien. Anlas...
Wie entstehen Porträts voller Symbole und Geschichten?
Wenn Porträts Geschichten erzählen können, sind sie oft mehr als Abbildungen bekannter oder unbekannter Persönlichkeiten.
"Revolutionary Romances?" Kaum bekannte Kunstgeschichten der DDR
"Revolutionary Romances?" heißt eine Ausstellung im Dresdner Albertinum, die sich die freundschaftlichen Beziehungen der DDR zu Ländern des Globalen S...
Hildebrand Gurlitt - Museumsdirektor und Hitlers Kunsthändler
Erwähnt man heute den Namen Gurlitt, denken die meisten wohl an den spektakulären Fund von mehr als 1000 Bildern in München Schwabing. Zusammengetrage...