Böll.Fokus
የቻናል ዝርዝሮች
Böll.Fokus
Ein fokussierter Blick auf ausgewählte Themen der Heinrich-Böll-Stiftung. Abbildung: Julius Drost / Tanalee Youngblood / Random Institute / Pedro Miranda auf Unsplash.com, Collage: hbs
የቅርብ ጊዜ ክፍሎች
174 ክፍሎች
»Nie wieder Friede?« - Betrachtungen zum Kunstfestival Steirischer Herbst
Das internationale Kunstfestival »Steirischer Herbst« ist bekannt für Provokationen und politische Haltung. In diesem Jahr stand es unter dem selbstge...
Stärke des Rechts oder Recht des Stärkeren? Die Zukunft des Völkerrechts
Ist das Völkerrecht auf der Kippe? Welche Durchsetzungskraft hat es noch? Befinden wir uns im post-völkerrechtlichen Zeitalter? Setzt sich das »Recht...
Lithium-Abbau in Lateinamerika
Das Leichtmetall Lithium wird auch »Weißes Gold« genannt und wir brauchen es für die Energie- und Mobilitätswende. Aber was bedeutet der Abbau in Late...
Rente mit Zukunft - Wie sichern wir das Versprechen von morgen?
Die gesetzliche Rente – ein zentrales Versprechen des Sozialstaats. Doch sie steht unter Druck. Diese Böll-Fokus-Folge fragt: Wie sichern wir das Rent...
Gefahren von Big Tech im Finanzwesen – Europa muss jetzt handeln
Mit digitalen Diensten sind Apple, Google & Co zu einigen der mächtigsten Firmen der Welt geworden, nun drängen sie auf den Finanzmarkt. Welche Risike...
Germany Calling – wie Migrant*innen die deutsche Wirtschaft am Laufen halten
Ohne Menschen aus dem Ausland, die eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen, würde die deutsche Wirtschaft lahm liegen. Doch unter welchen Bedingungen ar...
Wirtschaftsfaktor Naturkapital
Der Ansatz des Naturkapitals will Ökosystemleistungen einen Wert, vielleicht sogar einen Preis geben. Ist das zielführend beim Kampf gegen den Klimawa...
»Hoffnung ist Handeln« - die Rolle der israelischen Zivilgesellschaft ein Jahr nach dem 7.10.2023
Welche Rolle spielen ein Jahr nach dem Angriff der Hamas am 7.10.2023 zivilgesellschaftliche Gruppen in Israel? Wir hören von Mut, Beharrlichkeit und...
Aserbaidschan: Zwischen der Klimakonferenz in Baku (COP29), Geopolitik und Unterdrückung
In 2024 hostet Aserbaidschan die COP29. Die Regierung verletzt Menschenrechte und lebt vom Öl- und Gasexport. Was sagen Menschenrechtler*innen aus Ase...
Wasyl Stus – ein Vermächtnis des Ungehorsams und der europäischen Solidarität
In der Ukraine ist der Dichter Wasyl Stus ein Nationalheld. In Deutschland ist er kaum bekannt. Das ändert sich gerade mit der ersten internationalen...
It’s the Economy! Die Wirtschaft vor den US-Wahlen
Wirtschaftliche Fragen dominieren traditionell die US-Wahlen - und sind in diesem Jahr so wichtig wie zuletzt bei der Wahl 2008. Aber warum ist die Wi...
Pressefreiheit und Organisierte Kriminalität in Mexiko
Was ist in den kommenden sechs Jahren der neuen Regierung von Claudia Sheinbaum zu erwarten? Die Herausforderungen in den Bereichen Organisierte Krimi...
Horror Patriae - radikal subjektive Eindrücke vom Kunstfestival Steirischer Herbst
Unter dem Motto »Horror Patriae« stellt das internationale Kunstfestival »Steirischer Herbst« Fragen zu Herkunft und Heimat. Acht Stipendiat*innen der...
Der globale Wettlauf um kritische Ressourcen – Asien im Fokus
Kritische Rohstoffe sind für das Funktionieren moderner Wirtschaften unerlässlich, der Bedarf wird in den kommenden Jahren dramatisch ansteigen. Doch...
Loss and Damage: Klimaschäden in Mittelamerika
Mittelamerika trägt kaum zur Klimakrise bei, leidet aber besonders stark unter den Folgen. Ein neuer Fonds soll nun betroffenen Gemeinden direkte Hilf...
Zukunftsperspektiven nach der Europawahl
Europa hat gewählt: Wie weiter nach dem weiteren Erstarken der Rechtspopulisten und dem Stimmenverlust der Grünen? Internationale Expert\*innen berate...
Build back better – Soziale (Infra-)Strukturen in der Ukraine
Trotz des andauernden Krieges ist es wichtig, sich mit dem Wiederaufbau bereits jetzt zu beschäftigen. Wie dieser sozial und gendersensibel geschehen...
„Wir brauchen eine komplizierte Geschichte“ - Erinnerungen an die 90er Jahre in Armenien, der Ukraine & im Kosovo
In diesem Podcast geht es um private Erinnerungen und kollektive Erzählungen und um Diskrepanzen dazwischen. Aktivist*innen sprechen darüber, wie Erin...
Das Heizungsgesetz: Auf in die Wärmezukunft!
Das Heizungsgesetz hat viele Hausbesitzer aufgerüttelt. Was drin steht und welche Möglichkeiten es gibt, ein Haus energieeffizient zu machen, das verr...
Bonusfolge: Pod der guten Hoffnung – Blinkist-Gründer Sebastian Klein: Ein Teil der Lösung sein
Wie kann mein Geld zur Lösung der Klimakrise beitragen? Mit dieser Frage beschäftigt sich Gemeinwohl-Investor Sebastian Klein. Wir sprechen mit ihm...
Die Schuldenbremse: Was schulden wir der Zukunft?
Die Schuldenbremse steht im Mittelpunkt einer heftigen Debatte. Nach einem richtungsweisenden Gerichtsurteil fragen wir: Braucht Deutschland eine Refo...
Wie Superreiche dem Klima schaden
Reisen im Privatjet, riesige Villen, übermäßiger Konsum - reiche Menschen verursachen mehr CO2 und leben klimaschädlicher als ärmere Menschen, das bel...
Demokratie im Netz: Die kanadische Debatte über digitale Plattformregulierungen
In Kanada hat die Regierung digitale Gesetze verabschiedet mit denen versucht wird mit “Big Tech” und deren Einfluss umzugehen: Bill C-11 und C-18. Ab...
Vertrieben, paralysiert oder wirksam im Verborgenen? Die Zivilgesellschaft in Russland und im Exil
Das System Putin hat sich endgültig zu einer offenen Diktatur gewandelt. Oppositionelle im Gespräch über die sogenannten „Präsidentschaftswahlen“ und...
KI und Nachhaltigkeit: Freunde oder Feinde?
KI hat das Potenzial, unsere Welt in vielen Bereichen nachhaltiger zu machen. Gleichzeitig verbrauchen KI-Modelle aber auch enorme Mengen an Energie....
Mut, Beharrlichkeit, Verantwortung - Junges Engagement für Demokratie
In diesem Podcast kommen junge Menschen zu Wort, die nicht nur ihre individuelle Zukunft in die Hand nehmen, sondern sich für Gemeinschaft und demokra...
Böll.Fokus - Trailer 2. Staffel
Wie können junge Menschen die Zukunft der Demokratie mitgestalten? Spielt Nachhaltigkeit eine Rolle in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz? Wi...
Wie gut bildet die Kommunalpolitik unsere Gesellschaft ab?
Wie gut bilden Parlamente unsere Gesellschaft ab? Der letzte Teil der „Vielfaltsstudie“ der Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Universit...
Der Rohstoffhunger der EU und die Folgen für Ost- und Südosteuropa
Die Versorgung mit kritischen Rohstoffen ist entscheidend für Industrie und Energiewende. Mit dem Critical Raw Materials Act will die EU Abkommen mit...
„Midwives“ – Hebammen im Rakhine Staat Myanmars
Der Film „Midwives“ zeigt, wie selbst die privatesten Situationen in Myanmar politisch aufgeladen sind. In einer Geburtsklinik arbeiten die Buddhistin...
Mehr Wahlen, weniger Demokratie: Autoritäre Wahlen in Südostasien
Wahlen sind ein Grundpfeiler der Demokratie. Durch sie werden Regierende kontrolliert und ihre Verantwortung gegenüber dem Volk garantiert. In einigen...
Nachhaltiges Wirtschaften – konsequent im Kreislauf
Das Thema Abfall ist hochaktuell. Ohne eine nachhaltige Wirtschaft schaffen wir nicht die Transformation weg von fossilen Brennstoffen. „Circular econ...
Grüner Wasserstoff aus Nordafrika – das sind die Chancen und Risiken.
Europa braucht grünen Wasserstoff, um klimaneutral zu werden – und Nordafrika hat weltweit einzigartige Voraussetzungen zur Produktion. Doch für eine...
Nukleare Abrüstung: Ist Global Zero noch möglich?
Seit Anfang 2021 gibt es den Atomwaffenverbotsvertrag. Er verbietet die Entwicklung, den Besitz und den Einsatz von Nuklearwaffen. Seit Russlands Angr...
„We are the price“- künstlerische Perspektiven auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine
Der brutale Angriff Russlands auf die Ukraine richtet sich nicht nur gegen die Menschen im Land, sondern er will auch die ukrainische Kultur und Sprac...
Energiewende in Indien
Indien hat ehrgeizige Klima-Ziele: 2030 soll die Hälfte des Stroms grün sein, 2070 das ganze Land klimaneutral. Zugleich wächst der Energiehunger im b...
Der Hunger nach Rohstoffen und die Folgen
Sie werden in Smartphones, Glasfaserkabeln und Photovoltaikanlagen verbaut: Metallische Rohstoffe aus seltenen Erden. Der globale Bedarf ist riesig –...
Humans and Demons und wir - radikal subjektive Eindrücke vom Kunstfestival Steirischer Herbst
Krieg, Krise, KI - das Böse scheint dieser Tage allgegenwärtig. Wie gehen wir Menschen mit den Dämonen um, die uns umgeben? Dieser Frage geht das inte...
Gesellschaftsprojekt Energiewende - Volle Kraft voraus!
Die Energiewende ist der Eckpfeiler der sozial-ökologischen Marktwirtschaft. Und die Technologien, um sie umzusetzen, stehen bereit. Aber die Transfor...
Zentralamerika im Fokus – fragiler Status Quo der Zivilgesellschaft
Die Gesellschaften Zentralamerikas stehen vor großen Herausforderungen. Autoritäre Regimes greifen zunehmend Akteure und Akteurinnen der Zivilgesellsc...